Innovationspreis Tourismus Baden-Württemberg 2024 – HECTOR-Projekt nominiert

Eine Fachjury des Tourismus-Verbands Baden-Württemberg hat unser europäisches Projekt „HECTOR – Schlüsselkompetenzen für die touristische Inwertsetzung des Industrieerbes“ für den Innovationspreis Tourismus 2024 nominiert. Als eines von vier nominierten Projekten setzte sich HECTOR gegen insgesamt 27 mitbewerbende Projekte durch. Kultur und Arbeit e.V., Bad Mergentheim, ist der deutsche Träger von HECTOR. „Die Nominierung für den neu geschaffenen Innovationspreis ist ein klares Signal der touristischen Aufwertung des Industrieerbes, das an vielen Standorten maßgebliche soziale, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen hat,“ freut sich Dr. Karin Drda-Kühn, Geschäftsführerin von Kultur und Arbeit e.V., über die Nominierung. Als Beispiele nennt sie die Glasherstellung in Wertheim, die Schrauben- und Befestigungsindustrie in Hohenlohe, aber auch historische Mühlen […]

Astrotourismus – Sternenbeobachtung als Reisegrund

Astrotourismus (oder „Sternentourismus“) ist einer der heißen Trends im Kulturtourismus mit zahlreichen Überschneidungen mit dem Naturtourismus. Die International Dark-Sky Association (IDA) hat weltweit weniger als 40 Regionen aufgelistet, in denen künstliches Licht gebannt und der dunkle Nachthimmel geschützt wird. In Deutschland gibt es seit 2014 vier solcher Sternenparks: im Westhavelland, der Eifel, der Winklmoosalm und in der Rhön. Überall gibt es bereits ausgereifte astrotouristische Angebote, so zum Beispiel in der Rhön, dem Dreiländereck von Hessen, Bayern und Thüringen: Im Sternenpark werden geführte Nachtwanderungen durch zertifizierte Sternenführer*innen angeboten, die Erklärungen zu himmelsmechanischen Vorgängen geben und Geschichten rund um Sternbilder erzählen. Im August finden jährlich die Sternenparkwochen statt, in denen sich die Sternenpark-Betreiber*innen, Touristiker*innen, […]

Vier Vorschläge zur Sensibilisierung für geistiges Eigentum

In der Nutzung von Eigentumsrechten hinkt der Kultursektor vielen anderen Sektoren hinterher und bedauerlicherweise fehlt den Akteur*innen oft auch das Bewusstsein dafür. Zugegeben: Es ist kein leicht zu erarbeitendes Thema, die Komplexität ist erheblich, und es sind oft juristische Fachkenntnisse erforderlich. Bedauerlicherweise nimmt sich die universitäre Bildung in den Ausbildungswegen des Kulturerbe-Erhalts, des Kulturmanagements und des Tourismus des Themas nicht ausreichend an, und die Currikula-Entwicklung dauert viel zu lange. So kommt der berufsbegleitenden Qualifizierung eine umso größere Verantwortung zu, hier geeignete Instrumentarien zur Verfügung zu stellen.   Was also tun, um das Bewusstsein für Eigentumsrechte zu schärfen und den Kulturbereich zu qualifizieren? Hier 4 konkrete Vorschläge: In anderen Bereichen, wie […]

Mehr als das Freilegen von Geschichte: Archäologie, Tourismus und Stadtentwicklung

Archäologischen Ausgrabungen haftet nicht unbedingt der Nimbus des Glamourösen an, ganz gleich ob sie sich an Epochen (z. B. der römischen Zeit oder dem Mittelalter), Regionen (z. B. Vorderasien) oder Themen (wie z. B. der Industriearchäologie) orientieren. Allenfalls spektakuläre Funde erreichen zeitweise eine breitere öffentliche Aufmerksamkeit, und auch dann bedürfen sie in der Regel der populärwissenschaftlichen Aufbereitung und Interpretation, um in ihrer geschichtlichen Relevanz verstanden zu werden. Dass die Archäologie aber eine ausschlaggebende Rolle spielen kann, wenn es um das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachgebiete und Themen geht, beweist das europäische Projekt ARCHEODANUBE: Hier werden Archäologie, Kulturtourismus und Stadtentwicklung in Beispielen aus neun europäischen Städten und Regionen zusammen geführt. Entstanden sind dabei zahlreiche […]

Wiederauferstandene Stadt der verbrannten Bücher

Kann man eine Stadt wie Sarajewo besuchen, ohne sich mit der Zeitgeschichte auseinander zu setzen? Nein, das geht nicht, schon gar nicht, weil kulturtouristisches Reisen die einzigartige Möglichkeit bietet, Kulturgeschichte und Zeitschichte zu verbinden. Wenn es dafür ein herausragendes europäisches Beispiel gibt, dann ist es Sarajewo in Bosnien-Herzegowina. Sarajewo steht wie kaum eine andere Stadt für Multiethnizität und Multikulturalität – zurecht, denn wer durch die Gassen der Altstadt schlendert kommt in direkten Kontakt zu den muslimischen, christlichen, orthodoxen und jüdischen Wurzeln der Stadt. Kleine Läden laden zum Stöbern in kunsthandwerklichen Silber- und Kupferarbeiten ein, orientalische Süßigkeiten stapeln sich als kulinarische Stillleben in den Schaufenstern, Cafés säumen die engen Gassen, in […]

Resurrection of the City of Burnt Books

Is it possible to visit a city like Sarajevo without getting to grips with contemporary history? No, you can’t, certainly not because cultural tourism travel offers the unique opportunity to combine cultural history and contemporary history. If there is an outstanding European example of this, it is Sarajevo in Bosnia-Herzegovina. Like hardly any other city, Sarajevo stands for its multi-ethnicity and multi-culturalism – and rightly so, because anyone strolling through the alleys of the old town comes into direct contact with the city’s Muslim, Christian, Orthodox and Jewish roots. Small shops invite you to rummage through silver and copper handicrafts, oriental sweets pile up as a culinary still life in […]

Kulturvermittlung digital: Archäologie erleben oder deinstallieren

Ob Pompeji oder Carnuntum – eine archäologische Ausgrabungsstätte wird meist erst durch die sachkundige Führung eine*r Expert*in zum informativen Erlebnis. Was aber, wenn wir die Entdeckungstour in den digitalen Raum verlegen und virtuell auf den Spuren der Vergangenheit wandeln? Grund dazu gäbe es genug: Die Pandemie und die Schließung von Kultureinrichtungen haben die Notwendigkeit der Digitalisierung im Kulturbereich besonders deutlich gemacht. Anforderungen an digitale Strategien Durch die stetige und mittlerweile alltägliche Auseinandersetzung mit Computern und Smartphone sind die Ansprüche und Erwartungen von Besucher*innen an digitale Unterstützer*innen der Kulturvermittlung zuletzt gewachsen. Vor allem die Betreiber*innen von Kultureinrichtungen und Museen sind angehalten, hier mit hochwertigen Programmen und Inhalten ihre Besucher*innen „abzuholen“. Anwendungen, […]

Industrieerbe besser touristisch nutzen

HECTOR ist ein Projekt, das aus dem europäischen Erasmus+ – Programm finanziert wird und jungen Menschen, die sich für das Industrieerbe interessieren und sich touristisch engagieren möchten, eine Qualifizierung bietet. Dazu wurde ein kostenfreies Qualifizierungsprogramm entwickelt. Das Training besteht aus einem theoretischen Online-Kurs und einer einwöchigen Sommerschule in der Toskana. Der Online-Kurs steht seit dem 1. März 2022 allen Interessierten im Alter von 18 – 30 Jahren offen und schließt mit einem Teilnahmezertifikat ab. Er ist Voraussetzung für die Teilnahme an einer  Sommerschule, die vom 12. – 18. September 2022 im Parkmuseum der Quecksilbermine von Abbadia San Salvatore im Nationalpark der Amiata-Minen in der Nähe von Siena, Italien, stattfindet. Für die […]

Kulturtourismus: Brücke zwischen Islam und Christentum

Das Titelbild dieses Beitrags scheint auf den ersten Blick eine gängige Szene aus dem Kulturtourismus zu zeigen: Besucher*innen betrachten den Innenraum einer Kirche. Es könnte in der Tat eine solche Szene sein, denn bei der letzten Flash-Eurobarometer-Umfrage zum Thema „Präferenzen der Europäer gegenüber dem Tourismus“ nannte etwas mehr als ein Viertel (26 %) der Befragten die Kultur mit einem klaren Bezug zum Besuch religiöser Stätten als Grund für einen Urlaub[1]. Ist es aber nicht ganz. Dieses Bild hat eine etwas andere Geschichte: Es entstand an einem neblig-regnerischen Abend Ende November 2019 in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. In den Läden glitzerten bereits die Weihnachtsdekorationen, doch der Weihnachtsmarkt am zentralen Prešernov trg war noch nicht […]