Archäologie

Mehr als das Freilegen von Geschichte: Archäologie, Tourismus und Stadtentwicklung

Archäologischen Ausgrabungen haftet nicht unbedingt der Nimbus des Glamourösen an, ganz gleich ob sie sich an Epochen (z. B. der römischen Zeit oder dem Mittelalter), Regionen (z. B. Vorderasien) oder Themen (wie z. B. der Industriearchäologie) orientieren. Allenfalls spektakuläre Funde erreichen zeitweise eine breitere öffentliche Aufmerksamkeit, und auch dann bedürfen sie in der Regel der populärwissenschaftlichen Aufbereitung und Interpretation, um in ihrer geschichtlichen Relevanz verstanden zu werden. Dass die Archäologie aber eine ausschlaggebende Rolle spielen kann, wenn es um das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachgebiete und Themen geht, beweist das europäische Projekt ARCHEODANUBE: Hier werden Archäologie, Kulturtourismus und Stadtentwicklung in Beispielen aus neun europäischen Städten und Regionen zusammen geführt. Entstanden sind dabei zahlreiche […]

Wiederauferstandene Stadt der verbrannten Bücher

Kann man eine Stadt wie Sarajewo besuchen, ohne sich mit der Zeitgeschichte auseinander zu setzen? Nein, das geht nicht, schon gar nicht, weil kulturtouristisches Reisen die einzigartige Möglichkeit bietet, Kulturgeschichte und Zeitschichte zu verbinden. Wenn es dafür ein herausragendes europäisches Beispiel gibt, dann ist es Sarajewo in Bosnien-Herzegowina. Sarajewo steht wie kaum eine andere Stadt für Multiethnizität und Multikulturalität – zurecht, denn wer durch die Gassen der Altstadt schlendert kommt in direkten Kontakt zu den muslimischen, christlichen, orthodoxen und jüdischen Wurzeln der Stadt. Kleine Läden laden zum Stöbern in kunsthandwerklichen Silber- und Kupferarbeiten ein, orientalische Süßigkeiten stapeln sich als kulinarische Stillleben in den Schaufenstern, Cafés säumen die engen Gassen, in […]

Kulturvermittlung digital: Archäologie erleben oder deinstallieren

Ob Pompeji oder Carnuntum – eine archäologische Ausgrabungsstätte wird meist erst durch die sachkundige Führung eine*r Expert*in zum informativen Erlebnis. Was aber, wenn wir die Entdeckungstour in den digitalen Raum verlegen und virtuell auf den Spuren der Vergangenheit wandeln? Grund dazu gäbe es genug: Die Pandemie und die Schließung von Kultureinrichtungen haben die Notwendigkeit der Digitalisierung im Kulturbereich besonders deutlich gemacht. Anforderungen an digitale Strategien Durch die stetige und mittlerweile alltägliche Auseinandersetzung mit Computern und Smartphone sind die Ansprüche und Erwartungen von Besucher*innen an digitale Unterstützer*innen der Kulturvermittlung zuletzt gewachsen. Vor allem die Betreiber*innen von Kultureinrichtungen und Museen sind angehalten, hier mit hochwertigen Programmen und Inhalten ihre Besucher*innen „abzuholen“. Anwendungen, […]