Ergebnisse des Expertenseminars am 13. Mai 2011 in Koblenz:
„Wertschöpfung und neue Geschäftsmodelle durch energetische Sanierungen in historischen Gebäuden“
Das Expertenseminar machte deutlich, dass sich Wertschöpfungsketten erst entfalten können, wenn alle beteiligten Disziplinen, also Energie, Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege, Tourismus, kommunale und lokale Wirtschaftsförderung mit den öffentlichen und privaten Trägern von Kulturerbestätten strategisch zusammenarbeiten. Rund 60 Vertreter/innen der verschiedenen Fachdisziplinen, ein Drittel aus Spanien, Italien, Norwegen, Belgien und Österreich, zeigten durch ihre Teilnahme, dass das Thema in ganz Europa von hoher Dringlichkeit ist. Die Ergebnisse der Tagung mündeten in ein 10-Punkte-Programm.
Conclusions of expert seminar on May 13, 2011 in Koblenz:
“Value Creation and New Business Models by Energy Efficiency Measures in Historic Buildings”
The expert seminar showed that chains of value creation can only be created within strategic interdisciplinary networks of the energy sector, architecture, city and regional planning, monument preservation, tourism, municipalities, private and public bodies of cultural heritage, project development and economic promotion. The partcipation of about 60 representatives of these various disciplines, with approximately one third coming from Spain, Italy, Norvegia, Belgium and Austria, demonstrates that the topic is of high importance in whole Europe. The conclusions of the seminar are presented in a ten-point-program.
Information über Referent/innen und Moderator/innen
Begrüßung und Moderation
Heidi Schumacher
Kultur-Abteilungsleiterin des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz/Deutschland.
Heidi Schumacher studierte Publizistik, Germanistik, Buch-, Schrift- und Druckwesen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und arbeitete als Reporterin und Redakteurin beim Südwestfunk Fernsehen. Seit 1996 leitete sie die jeweilige Kulturabteilung beim Ministerium für Bildung und Kultur, beim Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen und beim Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.
Grußworte
Joe Weingarten
Leiter der Abteilung „Innovation, Mittelstand, Telekommunikation“ des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz/Deutschland.
Dr. Joe Weingarten, Dipl.-Verwaltungswissenschaftler, ist seit 2008 Geschäftsführer der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP). Vor seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau seit 2010 war er Referent für Energiepolitik (Erneuerbare Energien) im Bundeswirtschaftsministerium und wirtschaftspolitischer Referent bei der SPD-Bundestagsfraktion. Weitere frühere Tätigkeiten umfassen die Geschäftsführung der Landesgartenschau Kaiserslautern 2000 GmbH und die Leitung der Gruppe „Politische Planung und Wirtschaft“ in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei. Joe Weingarten ist Mitherausgeber des Berichts „Land der Möglichkeiten. Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz“, Idar-Oberstein 2010.
Energieeffizienz in Kulturerbestätten – Wertschöpfung und neue Geschäftsfelder in Rheinland-Pfalz
Führung „Energetische Sanierung der Festung Ehrenbreitstein“
Thomas Metz
Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Deutschland
Thomas Metz studierte Architektur an der Universität Karlsruhe. Er war zehn Jahre lang beim Staatsbauamt Koblenz-Süd tätig, bevor er 1998 die Leitung der rheinland-pfälzischen Schlösserverwaltung Burgen-Schlösser-Altertümer und des Landesmuseums Koblenz übernahm. 2001 wurde er Direktor des Landesmuseums Koblenz und seit 2007 ist Thomas Metz Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Historische Gebäude – Akteure, Interessen und Handlungsoptionen
Dietmar Wiegand
Universitätsprofessur für Projektentwicklung und -management an der Technischen Universität Wien/Österreich
Dietmar Wiegand studierte bis 1993 Architektur an der TU Darmstadt und war von 1995 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter an dieser Universität. 1998 gründete er mit Kollegen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik das Forschungszentrum für Kommunikation und Planung in Darmstadt, das er von 2000 bis 2009 leitete. Er arbeitete von 2000 bis 2005 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Fachhochschule, wechselte dann ans Institut für Bauplanung und Baubetrieb an der ETH Zürich. 2007 erhielt er einen Ruf an die Technische Universität Wien.
Sozio-ökonomische Voraussetzungen für Beschäftigungs- und Geschäftsentwicklung durch die Umnutzung historischer Gebäude
Terje Nypan
Mitglied des Beraterausschusses der Generaldirektion kulturelles Erbe, königliches Umweltministerium/Norwegen
Dr. Terje Nypan promovierte in Organisationssoziologie. Danach arbeitete er lange Jahre in der freien Wirtschaft: im Bereich der ökologischen Geschäftsentwicklung der schweizerischen FAOW Stiftung in Basel, als Wissenschaftsmanager in Sri Lanka, in der Unternehmensführung einiger norwegischer und internationaler Firmen, wie Coca-Cola oder APV Passilac, als Vorsitzender einer mittelgroßen Beratungsfirma und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei Burson-Marsteller. 1996 wurde er Projektmanager beim königlichen Umweltministerium in Norwegen. Seit 2000 ist er für verschiedene Kulturerbebehörden tätig. Terje Nypan leitete von 2003 bis 2008 den Vorsitz der europäischen Arbeitsgruppe „EU-Richtlinien und Kulturerbe“ und übernahm danach den Vorsitz des EHLF (European Heritage Legal Forum) Sekretariats.
Santiago di Compostela: ein ganzheitlicher Ansatz von Energieeffizienz und Kulturerbeschutz
Angel Panero Pardo
Architekt und Direktor des Technischen Büros des Santiago Konsortiums, Santiago di Compostela/Spanien
Angelo Panero Pardo studierte Architektur am Politeknikum in Madrid. Danach arbeitete er in einem Architekturbüro in Madrid bis 1990. Danach war er für ein Jahr für den kommunalen Altstadt Workshop an der Schule für Bau und Renovierung sowie vier Jahre in einem Architekturbüro in León tätig. Seit 1994 arbeitet er als Koordinator und seit 2005 auch als Direktor für das Santiago Consortium. www.consorcio-santiago.org (nur auf spanisch oder galizisch).
Das „Haus der erneuerbaren Energien“ in Brüssel. Erfahrungen mit einem ehrgeizigen Energiekonzept für ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert
Kim Vanguers
Generalsekretärin des „Haus der erneuerbaren Energien“, Brüssel/Belgien
Kim Vanguers studierte Architektur und Umweltmanagement an der Universität Brüssel. Sie arbeitete fünf Jahre im Bereich ökologischen Bauens und ist seit 1999 in der Förderung erneuerbarer Energien aktiv. Sie koordinierte das New4Old Projekt zu Energieeffizienz und erneuerbarer Energietechnik in Altbauten innerhalb des Europäischen Rates für Erneuerbare Energien – EREC. Zunächst als technische Managerin, dann als Generalsekretärin des „Haus der erneuerbaren Energien“, verfolgt sie seit 2007 den Einsatz erneuerbarer Energiesysteme in den Geschäftsstellen der 15 europäischen Industrie- und Forschungsverbände und leitet das „Haus der erneuerbaren Energie“ als Beispiel und Büro des erneuerbaren Energiesektors.
Interdisziplinäre Netzwerke als Erfolgsfaktor für Wertschöpfung in der Kulturerbesanierung
Karin Drda-Kühn
Geschäftsführerin Kultur und Arbeit e.V. Bad Mergentheim/ Deutschland
Dr. Karin Drda-Kühn ist Kunst- und Kulturhistorikerin und Anglistin. Anfang der Neunziger baute sie in Darmstadt im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums die europaweit erste Informationsstelle für Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser auf. Von 1991 bis 1998 leitete sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Hessischen Kultusministeriums. Seit 1999 ist sie Geschäftsführerin der media k GmbH, einem Unternehmen spezialisiert auf die Koordination von europäischen Forschungs- und Anwendungsvorhaben in den Bereichen Energie, Bildung und Kulturwirtschaft. Seit 2006 ist sie ehrenamtliche Geschäftsführerin von Kultur und Arbeit e.V., einer Qualifizierungseinrichtung der Kulturwirtschaft. Im Bereich des Kulturerbes kann sie Kulturwirtschaft und Energiethemen interdisziplinär zusammen führen.
Zusammenfassung und Diskussion
Oliver Rechenbach
EOR e.V. – Energieagentur Rheinland-Pfalz/Deutschland
Oliver Rechenbach studierte Bauingenieurwesen und ist seit 2000 Mitarbeiter im Fachgebiet Bauphysik/Baulicher Brandschutz/Technische Gebäudeausrüstung der an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2003 ist er stellvertretender Geschäftsführer der EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR), der Landesenergieagentur an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Information on the speakers and moderators
Welcome and chair of discussion
Heidi Schumacher
Head of Cultural Department of the Rhineland-Palatinate Ministry of Education, Science, Youth and Culture/Germany.
Heidi Schumacher studied journalism, German language and literature studies, as well as letterpress and letter-quality printing at the Johannes-Gutenberg-Universität Mainz and worked as a reporter and editor at Südwestfunk Fernsehen. Since 1996 she leads the Cultural Department at the Rhineland-Palatinate Ministry of Education and Culture, at the Rhineland-Palatinate Ministry of Culture, Youth, Family and Women, and at the Rhineland-Palatinate Ministry of Science, Further Education, Research and Culture.
Greeting
Joe Weingarten
Head of Department „Innovation, Small and Medium-Sized Businesses, Telecommunications“ of the Rhineland-Palatinate Ministry of Economy, Traffic, Agriculture and Viticulture/Germany.
Dr. Joe Weingarten, diplom administrative scientist, is managing director of the Rhineland-Palatinate Initiative for the Future (ZIRP) since 2008. Before he started working as head of department at the Ministry of Economy, Traffic, Agriculture and Viticulture in 2010, he was advisor on energy policy (renewable energies) at the Federal Ministry of Economy and economic advisor of the SPD parlamentary group. In other funtions in the past, he was managing director of the Landesgartenschau Kaiserslautern 2000 GmbH and chaired the group “Political Strategy and Economy” at the Rhineland-Palatinate state chancellery. Joe Weingarten is co-editing the report “Land der Möglichkeiten. Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz” (Land of Possibilities. Arts, Cultural and Creative Industries in Rhineland-Palatinate), Idar-Oberstein 2010.
Energy efficiency in historic sites – value creation and new business segments in Rhineland-Palatinate
Guided tour: “Energy-efficient restoration of Fortress Ehrenbreitstein”
Thomas Metz
Director General of the Rhineland-Palatinate Directorate-General Cultural Heritage/Germany
Thomas Metz studied architecture at the University of Karlsruhe. He has been working for ten years at the federal department of construction Koblenz-Süd before he became head of the Rhineland-Palatinate Administration of Castles-Castles and Antiquities and of the State Museum in Koblenz in 1998. In 2001 he was appointed director of the State Museum in Koblenz and since 2007 he is director general of the Rhineland-Palatinate Directorate-General Cultural Heritage.
Historical buildings – players, interests and options
Prof. Dietmar Wiegand
Chair for Real Estate Development and Project Management at the Vienna University of Technology/Austria
In 1993 Dietmar Wiegand graduated in architecture at the Darmstadt University of Technology, where he worked as a research assistant form 1995 to 2000. In 1998 he co-founded the CRCP GmbH Centre for Research on Communication and Planning in Darmstadt and worked as its managing director from 2000 to 2009. From 2002 to 2005 he was lecturer at the Zurich University of Applied Sciences, Switzerland. Subsequently, he became lecturer at the Institute of Construction and Infrastructure Management, ETH Zurich, Switzerland. In 2007 he was appointed professor at the Vienna University of Technology/Austria.
The socio-economic rationale for historic building reuse, employment and business potential
Terje Nypan
Senior Counsellor for Riksantikvaren, Directorate for Cultural Heritage under the Royal Ministry of the Environment/Norway
Dr. Terje Nypan has a PhD in Sociology of Organisations. For many years he worked in the business sector, such as in eco-business development for the Swiss FAOW Foundation in Basel, as Research Manager in Sri Lanka, in the business management of some international and Norwegian companies like Coca-Cola and APV Passilac, in a medium sized consultancy and finally in PR and Communication at Burson-Marsteller. In 1996 Terje Nypan joined the Royal Norwegian Ministry of Environment as project manager. He has been working with cultural heritage authorities since 2000. From 2003 to 2008 he was Chair of the ‚European working group on EU Directives and Cultural Heritage‘. Since 2008 he chairs the EHLF (European Heritage Legal Forum).
Santiago de Compostela: an integrated approach in energy efficiency and cultural heritage protection
Angel Panero Pardo
Architect and Director of the Engineering Office of the Santiago Consortium, Santiago di Compostela/Spain
Angelo Panero Pardo graduated in architecture at the Politecnic University of Madrid in 1988. He worked in an architect’s office in Madrid until 1990. Then he was engaged in the Municipal Historic City Workshop at the School for Building and Restoration and in an architect’s office in León. Since 1994 he is working as coordinator and since 2005 also as director of the technical office of the Santiago Consortium. (www.consorcio-santiago.org only in Spanish and Galician).
The Renewable Energy House in Brussels. Lessons learned from an ambitious energy concept applied to a 19th century building
Kim Vanguers
Secretary General Renewable Energy House Brussels/Belgium
Kim Vanguers graduated in architecture and holds a post-gratuate diploma in Environmental Management from the University of Brussels. She worked as an architect for five years in eco-construction before getting involved in promoting renewable energy in 1999. She coordinated the New4Old project on energy efficiency and renewable energy techniques in old buildings within the European Renewable Energy Council – EREC. Since 2007, as the EREC technical manager then the Secretary General of the Renewable Energy House in Brussels, she both follows-up the 100% renewable energy systems installed in the head office of the 15 European industry and research associations and manages the Renewable Energy House as a showcase and an office building for the European Renewable Energy sector.
Interdisciplinary Networking as Success Factor for Value Creation in Cultural Heritage Renovation
Karin Drda-Kühn
Managing Director Association Culture & Work, Bad Mergentheim/Germany
Dr. Karin Drda-Kühn studied Arts History, German language and literature and English. In the early 1990s, she founded and led on behalf of the Hessian Ministry of Economy the first European information centre for passive houses and low energy houses. She was responsible for PR and Communications of the Hessian Ministry of Culture and Education from 1991 to 1998. Since 1999, she is managing director of media k GmbH, specialised in the coordination of European studies and projects in the fields of energy, education and cultural industry. She is voluntary managing director of the Association Culture & Work, which is concerned with qualification and further education in creative industries, since 2006. In the field of cultural heritage she combines interdisciplinary expertise in cultural industry and energy.
Wrap-up and discussion
Oliver Rechenbach
EOR – Rhineland-Palatinate Energy Agency/Germany
Oliver Rechenbach studied civil engineering and has worked since 2000 at the department for building physics/structural fire prevention/building services at the Technical University of Kaiserslautern. In 2003 he became Deputy General Manager of EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR), the Rhineland-Palatinate energy agency at the Technical University of Kaiserslautern.
Die Beiträge des Expertenseminars:
Das Expertenseminar wurde gefördert durch:
The expert seminar was funded by: